"Artikel 10. Gedanken-, Gewissens- und
Religionsfreiheit
Jede Person hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens-
und Religionsfreiheit. Dieses Recht umfaßt die Freiheit, seine Religion
oder Weltanschauung zu wechseln, und die Freiheit, seine Religion oder
Weltanschauung einzeln oder gemeinsam mit anderen öffentlich oder
privat durch Gottesdienst, Unterricht, Bräuche und Riten zu bekennen."
"Artikel 14. Recht auf Bildung
(2) Die Freiheit zur Gründung von Lehranstalten
unter Achtung der demokratischen Grundsätze sowie das Recht der Eltern,
die Erziehung und den Unterricht ihrer Kinder entsprechend ihren eigenen
religiösen, weltanschaulichen und erzieherischen Überzeugungen
sicherzustellen, werden nach den einzelstaatlichen Regeln für ihre
Ausübung gewährleistet."
"Artikel 21. Gleichheit und Nichtdiskriminierung
(1) Diskriminierungen insbesondere wegen des
Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft,
der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung,
der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer
nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung,
des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten."
(Quelle: Convent 45-de)
"Article 10. Liberté de pensée,
de conscience et de religion
Toute personne a droit à la liberté
de pensée, de conscience et de religion. Ce droit implique la liberté
de changer de religion ou de conviction, ainsi que la liberté de
manifester sa religion ou sa conviction individuellement ou collectivement,
en public ou en privé, par le culte, l'enseignement, les pratiques
et l'accomplissement des rites."
"Article 14. Droit à l'éducation
2. La liberté de création d'établissements
d'enseignement dans le respect des principes démocratiques, ainsi
que le droit des parents d'assurer l'éducation et l'enseignement
de leurs enfants conformément à leurs convictions religieuses,
philosophiques et pédagogiques, sont garanties selon les règles
nationales régissant leur exercice."
"Article 21. Egalité et non-discrimination
1. Est interdite toute discrimination fondée
notamment sur le sexe, la race, la couleur, les origines ethniques ou sociales,
les caractéristiques génétiques, la langue, la religion
ou les convictions, les opinions politiques ou toute autre opinion, l’appartenance
à une minorité nationale, la fortune, la naissance, un handicap,
l’âge ou l’orientation sexuelle."
(Quelle: Convent 45-fr)
"Article 10. Freedom of thought, conscience
and religion
Everyone has the right to freedom of thought,
conscience and religion. This right includes freedom to change religion
or belief and freedom, either alone or in community with others and in
public or in private, to manifest religion or belief, in worship, teaching,
practice and observance."
"Article 14. Right to education
2. The freedom to found educational establishments with due respect
for democratic principles and the right of parents to ensure the education
and teaching of their children in conformity with their religious, philosophical
and pedagogical convictions shall be guaranteed, in accordance with the
national laws governing the exercise of such freedom and right."
"Article 21. Equality and non-discrimination
1. Any discrimination based on any ground such as sex, race, colour,
ethnic or social origin, genetic features, language, religion or belief,
political or any other opinion, membership of a national minority, property,
birth, disability, age or sexual orientation shall be prohibited."
(Quelle: Convent 45-en)
[Begründung:]
Durch das Handeln der Union ist nicht nur der
einzelne in der Ausübung seiner Grundrechte betroffen, sondern auch
Körperschaften im Bereich der Religion, insbesondere Kirchen und verfasste
Religionsgemeinschaften. Die Menschenrechtskommission des Europarates hat
in ihrer Spruchpraxis der letzten Jahre zunehmend Kirchen oder Religionsgemeinschaften
eine Berufung auf Artikel 9 EMRK aus eigenem Recht und nicht nur stellvertretend
für ihre Mitglieder zugesprochen und damit grundsätzlich die
Rechtsträgerschaft einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft
nach Artikel 9 anerkannt. Aus Gründen der Rechtsklarheit ist es angezeigt,
diese Spruchpraxis in der Formulierung von Artikel 14 aufzunehmen.
Des weiteren ist die Union durch die Erklärung
zum Status der Kirchen und weltanschaulichen Gemeinschaften zum Vertrag
von Amsterdam (Erklärung Nr. 11) gehalten, den Status, den Kirchen
und religiöse Vereinigungen oder Gemeinschaften in den Mitgliedstaaten
nach deren Rechtsvorschriften genießen, zu achten und nicht zu beeinträchtigen.
Gleiches gilt für Weltanschauungsgemeinschaften.
Die Organisationsformen von Kirchen und Religionsgemeinschaften
und ihr jeweiliges Verhältnis zu den Mitgliedstaaten ist in der Union
sehr unterschiedlich. Teilweise ist es mit Verfassungsrang ausgestattet
oder durch Konkordate und Staatskirchenverträge ausgestaltet. Viele
Kirchen und Religionsgemeinschaft genießen ein hohes Maß an
Autonomie bei der Regelung und Verwaltung ihrer Angelegenheiten. Die Einwirkungen
des Gemeinschaftsrechtes ist angesichts dieser Vielfalt ebenso unterschiedlich.
Zudem ist die Anerkennungspraxis neuer religiöser und quasireligiöser
Gemeinschaften von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat sehr uneinheitlich. Aus
diesen Gründen ist es unverzichtbar, in die Charta einen Bezug auf
die Rechtslage in den Mitgliedstaaten als Schranke für das Handeln
der Union aufzunehmen. Eine Anknüpfung an innerstaatliches Recht steht
zudem in Parallele zur Regelung des Entwurfs für Artikel 13 Abs. 2
zum Familienleben. Da das Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu
gründen, in den Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich geregelt ist,
muss auch hier die Charta eine Anknüpfung an innerstaatliches Recht
der Mitgliedstaaten vornehmen."
(Quelle: Contrib172-de)
"Everyone has the right to freedom of thought,
conscience and religion. Freedom of religion includes the public and the
private, the individual and the corporate manifestation of belief as well
as the right of churches and religious communities to organise and to administer
their own affairs according to the laws of the Member States."
(Source: "Conference
of European Churches, Church and Society Commission: The EU Charter of
Fundamental Rights - First Submission to the Convention")